
Es gibt Ferrari besondere ... und dann ist da noch dieser hier. Ein Ferrari 512 BB von 1978, der von dem legendären deutschen Tuner Willy Koenig umgebaut wurde und dank eines Doppelturbos stolze 653 PS leistet. Ein echtes Einzelstück, das heute in Belgien für 249.900 € zum Verkauf angeboten wird. Das sind fast 100.000 € mehr als der Preis, der bei einer Auktion erzielt wurde... vor kaum einem Jahr.
Von der BB zur Koenig Special
Der 512 BB, offiziell Berlinetta Boxer, von dem einige behaupten, dass das Kürzel in Wirklichkeit Berlinetta Bialbero (zwei Nockenwellen) bedeutete, war bereits eine Ikone an sich. Sein 4,9-Liter-12-Zylinder-Motor leistete bei seiner Veröffentlichung 340 PS, was für die späten 1970er Jahre ein beeindruckender Wert war. Doch das war einem wagemutigen Besitzer nicht genug, der seinen Flitzer ab 1979 von Koenig Specials in Hannover betreuen ließ.

Willy Koenig, ein ehemaliger Rennfahrer und visionärer Tuner, befand sich damals auf dem Höhepunkt seines Ruhmes. Seine radikalen Umbauten schenkten den Ferraris ein zweites Leben: breiter, aggressiver, stärker. Dieser 512 BB erhielt ein Widebody-Kit, überarbeitete Aufhängungen, Campagnolo-Felgen und eine Motortuning-Maßnahme, die auf 450 PS erhöht wurde.

Wenn Koenig die Turbos hinzufügt
Einige Jahre später, 1986, kehrte das Auto in die Koenig-Werkstätten zurück und wurde noch extremer behandelt. Der Motor wurde komplett verstärkt, die Vergaser wurden durch eine moderne Einspritzung ersetzt und zwei Rajay-Turbos bliesen in die Eingeweide des 12-Zylinder-Flachmotors. Das Ergebnis: 653 PS - mehr als jeder andere Ferrari der damaligen Zeit.

Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken: Der Lamborghini Countach Quattrovalvole hatte damals 455 PS und der Ferrari Testarossa 390 PS. Selbst der Ferrari Enzo aus dem Jahr 2002 holte diesen mechanischen Wahnsinn mit 660 PS nur ein - 16 Jahre später!
Bewegte Geschichte
Hinter dieser überdrehten Mechanik verbirgt sich auch ein europäisches Wanderleben. Zunächst wurde er an einen deutschen Industriellen geliefert, dann fuhr er auf den Straßen Deutschlands, Spaniens und der Schweiz, bevor er in die Hände eines britischen Sammlers gelangte, der in eine fünf Jahre dauernde, sorgfältige Restaurierung durch die Spezialisten von Hoyle Fox investierte. Heute ist das Auto wieder voll einsatzfähig.

Das Äußere zeigt das klassische Rosso Corsa-Kleid, das durch die für Koenig typischen verbreiterten Kotflügel hervorgehoben wird. Der Innenraum ist mit Leder und Alcantara verkleidet, komfortabel und edel, weit entfernt von einem nackten Rennwagen. Veglia-Zähler, ein Abschaltsystem und sogar elegant integrierte Turbodruckmesser erinnern jedoch daran, dass man am Steuer eines Monsters sitzt.

Ein explodierender Preis!
Hier wird die Geschichte noch faszinierender. Im September 2024 wurde das gleiche Exemplar bei Bring a Trailier versteigert. Es erzielte 158.000 $, übertraf aber nicht den Mindestpreis des Verkäufers. Ein Jahr später wurde es bei Rock N Roll Classics für 249.900 € angeboten. Mit anderen Worten: Sein Wert ist in zwölf Monaten um fast 100.000 € gestiegen.
Ist es also nur eine Modeerscheinung rund um die Koenig-Präparate, die von Puristen lange Zeit gemieden wurden, oder ein Zeichen dafür, dass der Markt endlich beginnt, ihren Platz in der Geschichte des Automobils anzuerkennen?
