
Dieser Ferrari LaFerrari scheint die Gesetze der Mechanik und der Zeit außer Kraft zu setzen! Er wurde 2013 mit seinem legendären 6,3-Liter-V12-Saugmotor und einem Elektromotor, der direkt aus der Formel 1 stammt, in einer Auflage von nur 499 Exemplaren gebaut und stellt die Krönung des technischen Know-hows in Maranello dar. Doch auch ein Hybrid-Hypercar dieser Klasse kann einmal ausfallen, vor allem, wenn sein Besitzer viel fährt... viel fährt. Das ist bei diesem LaFerrari der Fall, der mit 155.000 km eine für ein solches Modell völlig unrealistische Zahl erreicht hat und nun seinen ersten ernsthaften elektrischen Defekt erlitten hat.
Die Geschichte beginnt damit, dass der Elektromotor des Autos, ein PMSM aus dem Hy-KERS-System, eine Fehlfunktion aufweist. Die Diagnose ergab einen internen Sensorfehler, eine Komponente, die direkt in den Stator integriert ist und daher nicht über ein im Handel erhältliches Teil oder über Ferrari ausgetauscht werden kann. In einer anderen Werkstatt als der, die der Besitzer gewählt hat, wäre der Vorschlag einfach gewesen: den kompletten Motor auszutauschen, für einen Preis von etwa 31.000 €. Eine schwindelerregende Summe, aber fast logisch, wenn es um ein so ausgeklügeltes Teil eines Hybrid-Hyperautos geht.



Hier kommt die EV Clinic ins Spiel, eine kroatische Werkstatt, die zunehmend für ihre hochkarätigen Vorträge über Hybridtechnologien bekannt wird. FerrariDie meisten von ihnen sind seit ihrer unglaublichen Reparatur einer Batterie eines LaFerrari die einem anderen Hausbesitzer eine Rechnung von 180.000 € erspart hatte. Auch dieses Mal gingen die Techniker wie chirurgische Ingenieure an das Problem heran. Durch manuelle Messungen des noch funktionierenden redundanten Sensors konnten sie die ursprünglichen Eigenschaften des defekten Sensors rekonstruieren, um einen Ersatz zu erstellen. Das Bauteil war weder bei Magneti Marelli noch bei Ferrari erhältlich, und dennoch gelang es ihnen, den Motor wieder zum Leben zu erwecken. Nebenbei entdeckten sie, dass jemand die Einheit bereits zuvor geöffnet und ein Kabel aus dem Stecker gezogen hatte, ohne es jemals wieder anzuschließen. Der Fehler wurde behoben, das Teil wieder zusammengebaut, das System getestet und der Hy-KERS-Motor für betriebsbereit erklärt.
Ferrari LaFerrari F150 mit 155.000 km und dem ersten Ausfall eines Elektromotors - das Meisterstück KERS-Hybrid-System liefert sofort 120 kW.
- EV Clinic (@evclinic) November 18, 2025
PMSM-Motor mit einem hairpin-wound stator.
Die Menschen fragen oft, warum wir ultrahoch entwickelte Hybrid-Supersportwagen mit einem anderen Maß an Respekt betrachten... pic.twitter.com/Zorz56oZVd
Dieser Fall ist umso faszinierender, als er nicht irgendeinen Elektromotor betrifft. Laut EVclinic handelt es sich bei der fraglichen Einheit um einen Prototypen, ein Einzelstück, das vor der Produktion des LaFerrari entwickelt wurde. Ein seltenes Element, dessen Reparatur ohne hochspezialisiertes Know-how schlichtweg unmöglich gewesen wäre. Dank dieser sorgfältigen Vorgehensweise konnte der Besitzer die Rechnung von 31.000 € für den kompletten Austausch des Motors nach OEM-Preisliste vermeiden. Eine beträchtliche Ersparnis und ein Beweis dafür, was Reparaturen bewirken können, wenn sie von den richtigen Leuten durchgeführt werden.
