
Als Ferrari 2011 den FF enthüllte, staunten viele nicht schlecht. Es war nicht nur der erste Ferrari mit serienmäßigem Allradantrieb, sondern auch ein viersitziger Shooting Brake, der sich mit den besten GTs auf dem Markt messen konnte. Ein Familienwagen bei Ferrari? Ja, aber mit einem 6,3-Liter-V12-Saugmotor mit 660 PS, der in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h erreichen kann.
Als der FF auf den Markt kam, kostete er ohne Optionen über 260.000 €. Heute ist er ein Einstieg in die Welt des Ferrari V12 zu Preisen, die die deutsche Konkurrenz erröten lassen würden.
Billiger als ein BMW M5

Der neue BMW M5 (727 PS mit Hybridantrieb) kostet 161.900 €. Viele gebrauchte Ferrari FF werden heute für unter 160.000 € gehandelt.
Einige aktuelle Beispiele:
- FF 2011, 96.700 km → 104.990 €.
- FF 2012, 77.000 km → 135.900 €
- FF 2013, 62.000 km → 144.900 €.
- FF 2014, 60.000 km → 149.990 €.
- FF 2015, 57.000 km → 159.900 €.
Mit anderen Worten: Zum Preis eines neuen M5 oder Panamera können Sie sich einen 660 PS starken V12-Ferrari leisten und in einem weitaus exklusiveren GT mit einem Wappen fahren, das die Köpfe verdreht.

Eine wirklich brauchbare Familienkutsche
Im Gegensatz zu herkömmlichen 2+2-Ferrari wie dem 612 Scaglietti hatte der FF ein Shooting-Brake-Format. Das Ergebnis: Echte Rücksitze für zwei Erwachsene und ein Kofferraum mit 450 Litern Fassungsvermögen (bis zu 800 Liter bei umgeklappter Sitzbank).


Eine für einen Ferrari seltene Vielseitigkeit, die ihn zum idealen Begleiter für ein Wochenende mit der Familie macht ... oder zum Skifahren dank des von der Marke entwickelten Allradantriebs. Damals zögerte Ferrari nicht, den FF als "den Ferrari für jeden Tag" zu bezeichnen. Ein Argument, das angesichts des Preisverfalls heute noch mehr Bedeutung hat.

Was Sie vor dem Kauf eines gebrauchten FF wissen sollten
Wie jeder Supersportwagen erfordert auch der Ferrari FF Wachsamkeit und ein gutes Budget. Hier die wichtigsten Punkte:
- Allradantrieb (PTU/4RM): Dies ist das empfindlichste Teil. Lecks oder Pannen können sehr teuer werden (bis zu 30.000 € für einen kompletten Austausch).
- Doppelkupplungsgetriebe: zuverlässig, aber Sensoren und Öllecks können teure Reparaturen erforderlich machen.
- Keramikbremsen: leistungsstark, aber sehr teuer zu ersetzen.
- Magnetische Federung: Sollte überprüft werden, da einige müde Stoßdämpfer Geräusche erzeugen oder ungleichmäßig abgenutzt sind.
- Elektronik: Sensoren, Batterien und Bordelektronik reagieren empfindlich auf Leerlaufzeiten.
Ein glasklares Serviceheft, detaillierte Rechnungen und eine Inspektion durch einen Ferrari-Spezialisten sind vor der Unterschrift unerlässlich.
Die Gelegenheit, einen V12 Ferrari zu fahren

Der Ferrari FF bleibt einzigartig: ein V12-Saugmotor mit über 660 PS, vier echte Sitzplätze, ein innovativer Allradantrieb und eine ungeahnte Vielseitigkeit. Heute kostet er weniger als eine brandneue deutsche Sportlimousine. Aber Vorsicht: Auch wenn das Eintrittsgeld sinkt, bleibt der Unterhalt der eines Ferraris.
Für den aufgeklärten Liebhaber ist dies zweifellos eine der schönsten Türen in die Welt von Ferrari: der Gesang eines V12, die Praktikabilität eines GT und ein Preis, der im Vergleich zur deutschen Konkurrenz jeder Logik widerspricht.
Nachdem ich es auf Wunsch eines Kunden ein ganzes Wochenende lang gefahren bin, ist es eine wirklich effiziente und begehrenswerte Maschine wie der 456 oder der 612.
Persönlich angenehmer als Purosange.
Ich liebe dieses Auto🤪. Aber selbst wenn ich es mir leisten könnte, ist es doch nicht so praktisch 😁. Schon allein wegen seiner Breite wird es in meiner Garage stecken bleiben. Und dann die Versicherung ... das ist einfach unmöglich. Ein neuer Taycan passt besser ... und ist sowieso zu groß.
Pero a donde vas... Como va entrar mejor un Taycan que es 6cm más largo y 2cm más ancho. Además, dependiendo de la versión incluso tiene 70 litros menos de maletero que el FF...
Der Ferrari FF ist erhaben, er ist einer der schönsten Ferraris und anders begehrenswerter als ein fettleibiger Panzer wie der neueste BMW M5.
Für den gleichen Preis würde ich nicht zögern. Die Wartung eines Ferrari FF V12 ist natürlich teuer.
Schönes Auto aber Allrad nur Gang 1-4 Gang 5,6und7 reiner Heckantrieb also wieder ein Fahrzeug für Leute die fahren können und leider zu häufig in den falschen Händen
Halt typisch für Ferrari