
Der De Tomaso Pantera gehört zu jenen Autos, deren Name allein schon eine ganze Epoche wachruft. Es gibt Italien, es gibt Amerika, und es gibt dieses niedrige, nervöse Design, das geboren wurde, um Ferrari auf seinem eigenen Terrain herauszufordern. Aber der Pantera, um den es heute geht, hat nicht mehr viel mit dem Sportwagen zu tun, der 1970 auf der New York Auto Show enthüllt wurde. Diese strahlend gelbe Version mit dem Spitznamen "ADRNLN" ist ein von Ringbrothers signiertes Projekt, ein fast vollständig rekonstruiertes One-Off, und hat gerade den Weltrekord für den Verkauf eines Pantera gebrochen: 363.000 Dollar.
Wenn eine italienische Ikone unter amerikanischen Steroiden wiedergeboren wird
Ein Blick genügt, um zu erkennen, dass dieser Pantera nicht mehr in derselben Liga spielt. Ursprünglich war der Pantera eine Mischung aus italienischem Design und Ford-Maschinen. Mehr als 50 Jahre später hat Ringbrothers in über 5.000 Arbeitsstunden eine völlig neue Kreatur geschaffen. Die Karosserie wurde komplett geglättet, verbreitert und modernisiert, die Paneele wurden von Hand neu gefertigt und mit einem Hauch von Karbon veredelt. Die Glasurit-Lackierung "Yellow Line", ein fast leuchtendes Gelb, unterstreicht die neuen Proportionen und verleiht dem Ganzen eine fast unwirkliche Präsenz.


Während die Silhouette noch zaghaft an den ursprünglichen Pantera erinnert, wurde alles, was das Auto ausmacht, neu gestaltet. Die Scheinwerfer stammen von einem Audi A4, der Heckdiffusor ist aus Karbon, der Lufteinlass auf dem Dach erinnert an den Rennsport, und die 19-Zoll-HRE-Schmiedefelgen füllen die verbreiterten Kotflügel weitgehend aus. Es ist ein Pantera ... aber verwandelt, als hätte er drei Jahrzehnte Evolution auf einen Schlag überstanden.
Eine Mechanik, die nichts mehr mit einer DeTomaso zu tun hat
Unter seinen wild überarbeiteten Linien beherbergt der ADRNLN nicht mehr den originalen Ford V8. Stattdessen wählte Ringbrothers einen 6,2-Liter-LS3-Motor von GM, der von Wegner Motorsports vorbereitet wurde. Das Ergebnis ist ein 600 PS starkes Monster, das wie beim Pantera in der hinteren Mittelposition eingebaut ist, aber keine technische Verbindung zum ursprünglichen DeTomaso-Mechanismus hat.


Der Umbau geht noch weiter. Das ZF-Schaltgetriebe wurde von Bowler Transmissions verbessert, die Aufhängung wurde von der Corvette C5 abgeleitet, die Querlenker sind röhrenförmig und maßgefertigt, die Stoßdämpfer stammen von AFCO Racing, und gebremst wird mit Sechskolben-Bremssätteln von Baer. Es ist ein Pantera im Namen, aber ein zeitgenössischer amerikanischer Supersportwagen im Verhalten.
Hollywoodreife Geschichte
Das Leben des ADRNLN ist fast so verrückt wie sein Design. Ursprünglich für ein Mitglied der Nike-Führungsriege gebaut, wurde sie als Modell 1971 vorgestellt, als Hommage an das Gründungsjahr des Ausrüsters. Als er 2013 auf der SEMA Show in Las Vegas auftauchte, wurde er sofort zum Star.
Später wird er von dem berühmten Richard Rawlings, einer Figur aus der Fernsehsendung "Fast 'N' Loud", gekauft. Danach ging sein Abenteuer im renommierten Petersen Museum in Los Angeles, einem weltweiten Automobiltempel, weiter. Schließlich gelangte der Wagen in die Hände von Prestone, der ihn mit einer aktuellen Innenausstattung aus gelbem und schwarzem Leder versah, die perfekt zu seinem übertriebenen Stil passte. Dann kommt die Zeit des öffentlichen Verkaufs.

Rekordverkauf für extravaganten One-Off
Der von SBX Cars zum Verkauf angebotene ADRNLN zog zwangsläufig das Rampenlicht auf sich. Am 12. November endete die Auktion bei einem beeindruckenden Betrag von 363.000 Dollar. Der Wagen hat kaum noch Originalteile und ist dennoch der teuerste De Tomaso Pantera, der bislang verkauft wurde. Puristen mögen dies als Ketzerei empfinden. Restomod-Fans hingegen werden in ADRNLN eines der erfolgreichsten Projekte finden, die jemals auf einer italienischen Basis realisiert wurden.

