
Lange bevor der VAG-Konzern mit dem Audi R8 TDI die Sportlichkeit des Diesels hervorhob, hatten die Covini-Prototypen der 80er und 90er Jahre die Besonderheit, dass sie alle von leistungsstarken Dieselmotoren angetrieben wurden, die von VM Motori, dem italienischen Dieselspezialisten, hergestellt wurden.
Nachdem er einige Prototypen zum Spaß gebaut hatte, gründete Ferruccio Covini 1978 Covini EngineeringEin kleines Unternehmen, das sich dem Bau von Prototypen widmet, die eher auf Experimente und Innovation als auf Massenproduktion setzen.
B24 und T40, die Pioniere

Covini begann mit dem B24 Turbocooler oder Sirio, der im Januar 1981 auf dem Genfer Automobilsalon der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dank der Verbundstoffkarosserie und des Stahlrahmens wog das Auto nur 1050 kg und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Das Auto war entwickelt worden, um neue Technologien wie den Luft-Flüssigkeits-Austauscher zu testen. Der B24 wurde von einem 2,4-Liter-Turbodieselmotor VM Motori I4 angetrieben, der 130 PS bei 4.300 U/min leistete. Der B24 wurde in begrenzter Stückzahl für den amerikanischen Markt produziert, mit etwa neun Exemplaren (darunter einige BT424-Modelle mit Lancia Gamma-Benzinmotoren). Es war das erste Diesel-Straßenfahrzeug, das eine Geschwindigkeit von über 200 km/h erreichte, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h.


Der Covini T40 Overboost folgte 1988 mit einem 3,5-Liter-Fünfzylinder-Turbodieselmotor von VM Motori, der 221 PS bei 4.300 U/min leistete und in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h.


C36 Turbotronic
1998 schließlich stellte Covini auf der Messe in Turin den C36 Turbotronic vor. Das Auto war optisch ziemlich erfolgreich, mit einem schlanken Profil, einer Lotus-ähnlichen Front und einem Heck, das von zwei optischen Paaren aus drei abgerundeten Leuchten dominiert wurde - etwas zwischen der Corvette und dem Nissan GT R35.

Die Außenplatten bestanden aus Kohlefaser und der harte Rahmen aus Stahl. Er war mit Bremsen mit 4-Kolben-Bremssätteln von Brembo und 305-Millimeter-Scheiben an der Vorderachse ausgestattet. Der C36 wird von einem zentral eingebauten VM 3.8 Turbodiesel 6-Zylinder-Reihenmotor mit Einspritzung angetrieben.

Turbotronic bezog sich auf die Technologie, die 1990 in Mailand von VM Motori enthüllt worden war. Dieses System nutzte neben der Aufladung auch die Elektronik zur Steuerung der Verbrennung. Das System wurde in vielen Dieselmotoren der FIAT-Gruppe eingesetzt. Der Motor leistete 313 PS bei 4.200 U/min, und die maximale Schubkraft von 500 Nm trat bei 2.100 U/min auf. Das Coupé war das erste Dieselfahrzeug, das die 300 km/h-Marke überschritt. Leider blieb der C36 Turbotronic ein Prototyp, da Covini sich später auf die Entwicklung eines neuen Modells konzentrierte. sein seltsames C6W mit sechs Rädern.